DL6BEN

Seite
Menü
News
Startseite > APRS > Rasperry iGate > Die Installation

Die Installation

Nun liegt der Raspberry Pi 2 endlich mit dem Betriebssystem "Raspian" vor und ist bereits über den WLAN-Dongle oder Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden. Nun werden Administrationsrechte in der Konsole über den Befehl "sudo" benötigt.

 

System auf Stand bringen

Anschliessend wird das System mit folgendem Befehl upgedatet:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
mkdir ~/src


Standard-Treiber deinstallieren

In den neueren Kernels befindet sich zwar ein Treiber mit dem man Fernsehen schauen, aber den Stick nicht als SDR auf der gewollten 144,800 MHz nutzen kann. Hierfür muss die Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf angepasst werden, damit nicht die Standard-Treiber geladen werden. Die .conf-Datei öffnet man mit folgendem Befehl:

sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

und erweitert die Datei um folgende Zeilen:

blacklist dvb_usb_rtl28xxu
blacklist rtl_2832
blacklist rtl_2830
blacklist r820t

Um den alten Treiber entfernen zu können wird ein Neustart des Raspberry Pis forciert oder man gibt in die Kommandozeile

sudo rmmod dvb_usb_rtl28xxu

ein. Eine etwaige Fehlermeldung aufgrund nicht geladener Treiben können getrost ignoriert werden.

 

Neue Treiber installieren

Die alten, für das APRS-iGate-Vorhaben unpassende Treiber sind entfernt, um den SDR-Stick nun ansprechen zu können werden natürlich geeignetere Treiber benötigt:

cd ~/src
sudo apt-get install git build-essential cmake libusb-1.0-0-dev
git clone git://git.osmocom.org/rtl-sdr.git
cd rtl-sdr
mkdir build
cd build
cmake ../ -DDETACH_KERNEL_DRIVER=ON -DINSTALL_UDEV_RULES=ON
make
sudo make install
sudo ldconfig


Neue Treiber testen

Nach Installation sollte der RTL-SDR-Stick auf seine Funktion mit dem Befehl getestet werden:

rtl_test


SDR-Stick kalibrieren

Dein Stick muss jetzt kalibriert werden, da er nicht genau auf der eingestellten Frequenz empfängt sondern leicht davon abweicht. Hierfür eignet sich ganz einfach der stärkste Mobilfunkmast in der Umgebung.

Mit folgenden Befehlen wird die dafür notwendige Software kompiliert & installiert:

cd ~/src
sudo apt-get install libtool autoconf automake libfftw3-dev
git clone https://github.com/asdil12/kalibrate-rtl.git
cd kalibrate-rtl
git checkout arm_memory
./bootstrap
./configure
make
sudo make install

Um den stärksten Mobilfunksender im Umkreis zu finden, wird folgender Befehl eingegeben:

kal -s GSM900

Der "chan" mit dem höchsten "power"-Wert wird nun ausgewählt. Nun wird mit

kal -c [Kanalnummer]

die Frequenzabweichung in Parts per Million (ppm) ermittelt und notiert - Dieser Wert wird nachfolgend benötigt.

 

Installation der APRS IGate-Software

Jetzt kann endlich der multimonNG Decoder - wodurch man in der Lage ist, etliche digitale Übertragungsverfahren zu decodieren - installiert werden:

cd ~/src
sudo apt-get install qt4-qmake libpulse-dev libx11-dev patch pulseaudio
git clone https://github.com/EliasOenal/multimonNG.git
cd multimonNG
mkdir build
cd build
qmake ../multimon-ng.pro
make
sudo make install

Theoretisch können jetzt schon APRS Pakete empfangen werden. Um den Empfänger auf die 144,800 MHz zu eichen wird folgender Befehl benötigt:

rtl_fm -f 144800000 -s 22050 -p [Frequenzabweichung in ppm] -g [Verstärkungswert] - | multimon-ng -a AFSK1200 -A -t raw -

Ab nun sollten APRS-Pakete dekodiert und in der Konsole angezeigt werden.

 

pymultimonaprs installieren

Damit die empfangen Pakete auch ins Internet weitergeleitet werden, muss nur noch pymultimonaprs installiert werden:

cd ~/src
git clone https://github.com/asdil12/pymultimonaprs.git
cd pymultimonaprs
sudo python2 setup.py install

Jetzt kann es mit der Einrichtung los gehen.

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seite
Menü
News

 

Seite
Menü
News